Welche Aktivitäten gehen vom Sankt Bernhards-Klub aus?
Der Sankt Bernhards-Klub versucht in erster Linie, die Rasse zu fördern.
Der Klub berät Bernhardinerliebhaber und Züchter und überwacht die Zucht. Das bedeutet, er betreut die Züchter, gibt Hilfe bei Problemen der Zucht und Aufzucht und gibt Zuchtinformationen, die helfen sollen, gesunde, vitale und wesensstarke Hunde zu züchten. Dazu steht er in enger Verbindung mit wissenschaftlichen Instituten, die beratend helfen.
Fortbildungsveranstaltungen für Mitglieder und Züchter sollen notwendige Informationen zum Standard, zur Zucht, Gesundheit und Haltung liefern.
Der Klub erstellt jährlich ein eigenes Zuchtbuch mit allen Wurfeintragungen sowie einem ausführlichem Statistik- und Fototeil. Insgesamt wurden bis heute weit mehr als 56.000 Bernhardiner dort eingetragen.
Kaufinteressenten gibt er kostenlose Rasseinfos und Kontakthilfen.
Der Klub organisiert drei zentrale Veranstaltungen im Jahr:
- die Mitgliederversammlung im Frühjahr und damit verbunden ein Züchterseminar (für die Mitglieder),
- die Klubsiegerausstellung im September mit Vergabe der Klub-Siegertitel (offen für alle Bernhardinerliebhaber mit anerkannten Papieren),
- und das so genannte "Bernhardinerwochenende" (für die Klubgremien) im Herbst.
Dabei werden auch gemeinsame Festabende mit Unterhaltungsprogrammen angeboten.
Bei Internationalen und Nationalen Ausstellungen (im Jahr ca. 20 - 25) können alle Bernhardiner mit einer FCI-, VDH-oder Klubahnentafel gezeigt werden und erhalten eine Beschreibung. Jeder Aussteller erhält dabei eine Erinnerungsgabe. Der Sankt Bernhards-Klub ist berechtigt, eigene Siegertitel, z. B. den "Deutschen Champion", zu verleihen.
Alle Hunde, die zur Zucht eingesetzt werden sollen, müssen zuvor bei Körveranstaltungen von mehreren Richtern begutachtet und zur Zucht zugelassen werden. Weitere Informationen über diese Hunde werden über Röntgenaufnahmen und genetische Analysen veröffentlicht.
Jedes sedative-meds.com im Verein erhält zudem kostenlos sechsmal im Jahr die Vereinszeitschrift "Mitteilungen", die es seit mehr als 100 Jahren gibt - ebenso wie das Zuchtbuch.
Es ist selbstverständlich, dass eine gute Öffentlichkeitsarbeit ebenfalls durch den Sankt Bernhards-Klub geschieht.
Weitere Aktivitäten gehen ortsnah von den 12 Landesgruppen aus, die Wandertage, Feste und eigene Ausstellungen und Mitgliederversammlungen organisieren. Besonders diese regionalen Aktivitäten helfen mit, den Zusammenhalt und die Zusammenarbeit der Mitglieder zu fördern.
Letztendlich erstellt der Sankt Bernhards-Klub diese Internetseiten und pflegt sie regelmäßig und zeitnah.